Wie mehr Zeit füreinander das Glück beeinflusst - günstig und ungünstig
Es ist unangemessen, sich mehr Zeit füreinander zu nehmen.
In vielen Beziehungsratgebern wird der Tipp gegeben, sich mehr Zeit füreinander zu nehmen. Doch ist das wirklich immer der richtige Weg? Macht es die Liebe tatsächlich nötig, dass Partner viel Zeit miteinander verbringen?
Qualität statt Quantität
Interessante Forschungsergebnisse zeigen, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Menge der gemeinsam verbrachten Zeit und dem Gefühl der Liebe gibt. Viel wichtiger ist die Qualität der Zeit, die man miteinander verbringt. Auch kurze Momente können intensiv und liebevoll sein, wenn sie bewusst gestaltet werden.
Weniger Zeit – mehr Sehnsucht:
Manchmal kann es sogar positiv sein, wenn Partner nicht ständig aufeinander hocken. Ein wenig Abstand kann die Sehnsucht und die Freude am Wiedersehen verstärken. Wenn man sich nur selten sieht, werden die gemeinsamen Momente wertvoller und intensiver erlebt.
Die Sehnsucht nach dem Partner
Hinter dem Wunsch nach mehr Zeit miteinander muss nicht unbedingt die Sehnsucht nach dem Partner stehen. Manchmal sehnt man sich nach Zärtlichkeit, Nähe oder Geborgenheit, ohne dass diese Bedürfnisse unbedingt vom Partner erfüllt werden müssen. Wenn der Partner dann da ist, kann es sogar passieren, dass die Distanz noch spürbarer wird und die eigene Frustration wächst.
Fazit zu dem Ratschlag, sich mehr Zeit füreinander zu nehmen.
Der Ratschlag, sich mehr Zeit füreinander zu nehmen, ist nicht immer der richtige Weg. Es kommt auf die Qualität der Zeit an, die man miteinander verbringt, und auf die Sehnsucht, die man füreinander empfindet. Manchmal kann es sogar besser sein, sich ein wenig Abstand zu gönnen, um die Sehnsucht und die Freude am Wiedersehen zu verstärken.
Titel: Ratschlag: Sich mehr Zeit füreinander zu nehmen
Untertitel: Wie mehr Zeit füreinander das Glück beeinflusst – günstig und ungünstig