Direkt zum Inhalt

Jetzt einen Termin buchen

Das Erstgespräch mit 100% Zufriedenheitsgarantie

Startseite
Moderne Systemische Paarberatung ONLINE

Modern, systemisch, kompetent, effektiv und effizient, leidenschaftlich anders

Keine Anreise, Sie sind zu Hause - mit ‚Apple FaceTime‘ - ‚Google Meet‘ – ‚Signal‘.
Als Online-Meeting, weltweit in deutsch oder US-englisch

Moderne systemische Paarberatung ONLINE

* Deutschland * Österreich * Schweiz * Südtirol 

Zertifizierte systemische Paartherapeuten Bernd und Doris Nickel

98,8 % Weiterempfehlungen bei ProvenExperts

Wir beraten weltweit in:
Deutsch und englisch - Online und Präsenz

Finden Sie mit uns Ihre individuelle Lösung.
Leben Sie wieder eine liebevolle und erfüllende Beziehung.

Bekannt aus Logo Zeit Logo SWR Logo Welt

Gegenüberstellung Männlicher und weiblicher Narzissmus

Die zwei Gesichter der Eitelkeit

Sie sind selbstbewusst, charmant und erfolgreich. Aber sind Sie auch narzisstisch? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen von männlichem und weiblichem Narzissmus erkennen und wie Sie sich vor den negativen Folgen dieser Persönlichkeitsstörung schützen können. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die zwei Gesichter der Eitelkeit.


Narzissmus beschreibt eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein überhöhtes Selbstwertgefühl, mangelnde Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung gekennzeichnet ist. Narzissten neigen dazu, sich selbst als besonders wichtig und einzigartig zu betrachten und erwarten von anderen, dass sie ihre Größe und Einzigartigkeit bestätigen.

Obwohl die Kernmerkmale des Narzissmus bei beiden Geschlechtern gleich sind, lassen sich einige Unterschiede in der Ausprägung beobachten:


Männlicher Narzissmus: Die Maske des Grandiosen

Männlicher Narzissmus beschreibt eine Ausprägung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die sich bei Männern durch spezifische Merkmale manifestiert. Im Gegensatz zum weiblichen Narzissmus, der oft subtiler und verdeckter auftritt, zeigt sich männlicher Narzissmus häufig in einer grandiosen und dominanten Art.

Typische Merkmale:

  • Grandiosität und Geltungsbedürfnis: Männliche Narzissten sind von ihrer eigenen Wichtigkeit und Einzigartigkeit überzeugt. Sie prahlen mit ihren Erfolgen und Fähigkeiten und stellen sich gerne in den Vordergrund.
  • Mangel an Empathie: Es fällt ihnen schwer, die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen zu verstehen und zu respektieren.
  • Bedürfnis nach Kontrolle und Dominanz: Sie streben nach Macht und Kontrolle in allen Lebensbereichen, auch in der Partnerschaft.
  • Aggressivität und Rücksichtslosigkeit: Wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, können sie aggressiv und rücksichtslos reagieren.
  • Risikobereitschaft und Abenteuerlust: Männliche Narzissten suchen oft den Nervenkitzel und gehen Risiken ein, um ihre Überlegenheit zu beweisen.

Ursachen:

Die genauen Ursachen des männlichen Narzissmus sind bisher nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, z. B.:

  • Genetische Veranlagung: Es gibt Hinweise darauf, dass Narzissmus teilweise vererbbar ist.
  • Frühe Erfahrungen: Prägungen in der Kindheit, wie übertriebene Lobpreisung oder mangelnde Anerkennung, können zur Entwicklung narzisstischer Züge beitragen.
  • Gesellschaftliche Einflüsse: Männliche Narzissten können durch gesellschaftliche Normen und Erwartungen, die Erfolg und Dominanz glorifizieren, in ihrem Verhalten bestärkt werden.

Auswirkungen auf die Partnerschaft:

Männlicher Narzissmus kann eine große Herausforderung für die Partnerschaft sein. Typische Probleme sind:

  • Eifersucht und Misstrauen: Männliche Narzissten sind oft eifersüchtig und misstrauisch, da sie ihre Partnerin als Konkurrenz wahrnehmen können.
  • Kontrollverhalten und Manipulation: Sie versuchen, ihre Partnerin zu kontrollieren und zu manipulieren, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Mangel an emotionaler Intimität: Es fällt ihnen schwer, ihre Gefühle zu zeigen und sich emotional auf ihre Partnerin einzulassen.
  • Instabilität und Konflikte: Die Beziehung ist oft instabil und von Konflikten geprägt.

Umgang mit männlichem Narzissmus:

Der Umgang mit männlichem Narzissmus kann sehr schwierig sein. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die Situation zu verbessern:

  • Selbstreflexion und Grenzen setzen: Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren.
  • Offene Kommunikation: Ein offener und ehrlicher Austausch über die Probleme in der Beziehung kann hilfreich sein.
  • Professionellen Beistand: In vielen Fällen kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um die Herausforderungen der Beziehung zu bewältigen.

Fazit zum männlichen Narzissmus:

Männlicher Narzissmus kann eine große Belastung für die Partnerschaft sein. Mit Selbstreflexion, Kommunikation und professioneller Unterstützung ist es jedoch möglich, die Beziehung zu verbessern und eine gewisse Zufriedenheit zu erreichen.


Weiblicher Narzissmus: Die Eitelkeit im Spiegel der Seele

Narzissmus weiblichWeiblicher Narzissmus beschreibt eine Ausprägung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die sich bei Frauen in spezifischen Merkmalen und Verhaltensweisen manifestiert. Im Gegensatz zum männlichen Narzissmus, der oft durch Dominanz und Statusstreben geprägt ist, steht beim weiblichen Narzissmus die Eitelkeit und die Suche nach Anerkennung im Vordergrund.

Typische Merkmale weiblichen Narzissmus:

  • Schönheit und Jugend: Weibliche Narzissten legen überdurchschnittlichen Wert auf ihr Äußeres und definieren sich stark über ihre Schönheit und Jugend. Sie investieren viel Zeit und Energie in ihr Aussehen und nutzen es als Mittel zur Selbstdarstellung und zur Steigerung ihres Selbstwertgefühls.
  • Bedürfnis nach Bestätigung und Bewunderung: Weibliche Narzissten sind stark abhängig von der Anerkennung und Bewunderung durch andere. Sie suchen durchgehend nach Komplimenten und Bestätigung und neigen dazu, eifersüchtig und besitzergreifend zu sein, wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden.
  • Manipulation und Verführung: Weibliche Narzissten können geschickt manipulieren und verführen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie nutzen ihre charmanten und attraktiven Eigenschaften, um andere zu beeinflussen und sich Vorteile zu verschaffen.
  • Mangel an Empathie: Weibliche Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen zu verstehen und zu respektieren. Sie sind in ihren eigenen Bedürfnissen und Befindlichkeiten gefangen und neigen dazu, die Bedürfnisse des Partners zu ignorieren.
  • Instabilität und Drama: Beziehungen mit weiblichen Narzissten können instabil und von dramatischen Szenen geprägt sein. Die ständige Suche nach Bestätigung und die Angst vor Ablehnung können zu emotionalen Ausbrüchen, Misstrauen und Konflikten führen.

Ursachen weiblichen Narzissmus:

Die genauen Ursachen des weiblichen Narzissmus sind komplex und vielschichtig. Mögliche Einflussfaktoren sind:

  • Früherziehung: Prägungen in der Kindheit, wie übertriebene Lobpreisung des Äußeren oder mangelnde emotionale Zuwendung, können zur Entwicklung narzisstischer Züge beitragen.
  • Gesellschaftliche Normen: Die starke Fokussierung auf Schönheit und Jugend in der Gesellschaft kann bei Frauen zu einem überhöhten Selbstwertgefühl und einem ständigen Bedürfnis nach Bestätigung führen.
  • Traumatische Erfahrungen: Negative Erfahrungen in der Vergangenheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, können das Selbstwertgefühl schwächen und zur Entwicklung narzisstischer Mechanismen führen.

Auswirkungen des weiblichen Narzissmus auf die Partnerschaft:

Weiblicher Narzissmus kann eine große Herausforderung für die Partnerschaft sein. Typische Probleme in Beziehungen mit weiblichen Narzissten sind:

  • Eifersucht und Misstrauen: Die ständige Suche nach Bestätigung und die Angst vor Ablehnung können zu Eifersucht und Misstrauen führen.
  • Kontrollbedürfnis und Manipulation: Weibliche Narzissten neigen dazu, ihren Partner zu kontrollieren und zu manipulieren, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Mangel an emotionaler Intimität: Die Konzentration auf das eigene Ego und die fehlende Empathie können zu einem Mangel an emotionaler Intimität in der Beziehung führen.

Umgang mit weiblichem Narzissmus:

Der Umgang mit weiblichem Narzissmus kann schwierig sein, ist aber mit Geduld und Verständnis möglich. Folgende Tipps können hilfreich sein:

  • Selbstreflexion und Bewusstwerdung: Der erste Schritt ist, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu verstehen.
  • Kommunikation und Empathie: Offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Bedürfnisse des Partners zu respektieren.
  • Kompromissbereitschaft: Beide Partner müssen bereit sein, Kompromisse einzugehen und Rücksicht auf den anderen zu nehmen.
  • Professionelle Unterstützung: In vielen Fällen kann eine Paartherapie sinnvoll sein, um die Herausforderungen der Beziehung zu bewältigen.

Fazit zum Thema weiblicher Narzissmus

Weiblicher Narzissmus kann eine große Herausforderung für die Partnerschaft sein. Mit Selbstreflexion, Kommunikation und professioneller Unterstützung ist es jedoch möglich, eine glückliche und stabile Beziehung zu führen.


H1: Gegenüberstellung Männlicher und weiblicher Narzissmus
H2: Die zwei Gesichter der Eitelkeit


Generelle Informationen:

Haftungsausschluss

Die Informationen und insbesondere die Themen-Artikel auf dieser Website sind unsere Einschätzungen und unsere Einstellungen. Diese dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung durch einen Paarberater oder Paartherapeuten.
In schwierigen Phasen der Beziehung kann eine individuelle Paarberatung oder eine Einzelberatung wertvolle Unterstützung bieten.


Nach oben
Eine Chance für Ihre Liebe.

Info: Lange Öffnungszeiten

Termine angepasst an Ihre Bedürfnisse
  • Angepasst an Ihre Bedürfnisse
  • Auch spätabends
  • Auch samstags und sonntags

    Aktion: Machen Sie den nächsten Schritt

    Klicken Sie einfach oben auf den Punkt,
    wohin der Finger zeigt.
    Wir sind eine Praxis mit 100% Weiterempfehlung

    "Weißt du, was man später am meisten bereut - es nicht versucht zu haben." (Zitat aus dem Film "Die Farbe des Horizonts")